Das Projekt Lernhilfe besteht seit 2006.
Seit dieser Zeit haben wir ca. 550 Kinder betreut.
Ein Lerncoach …
- … unterstützt Kinder und Jugendliche vor allem in schulischen Angelegenheiten, aber auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.
- … arbeitet ehrenamtliche im Projekt Lernhilfe und wird durch Fachkräfte in seiner Arbeit begleitet und geschult. Seine Arbeit basiert auf den Prinzipien und Erfahrungen im Lernhilfe-Konzept des Kinderschutzbundes Aschaffenburg.
Unsere betreuten Kinder kommen zu uns …
- … durch Empfehlungen anderer Eltern
- … durch Anfragen von Lehrern und Schulen
- … durch Anfragen von Behörden (Jugendämter, …)
- … weil sie Probleme in der Schule haben
- … weil sie Migrantenkinder sind und unser System und unsere Sprache schlecht verstehen
- … weil es Probleme in den Familien gibt
- … weil sie es alleine nicht schaffen
Auf unserer Warteliste sind über 40 Kinder, die dringend Unterstützung benötigen!
Die Zuordnung Lerncoach/Lernkind …
- … wird vom Kinderschutzbund nach Vorgaben des Lerncoachs vorgenommen. (Alter des Kindes, Geschlecht, Schulform, Problemlage, Wohnort, …)
- … findet erst nach Kennenlernen Lerncoach / Familie / Kind und dem Einverständnis aller Beteiligten statt.
Die Aufgabe eines Lerncoachs ist …
- … die Förderung und Unterstützung eines Kindes oder Jugendlichen bei allen schulischen Fragen und Angelegenheiten.
- … die Vermittlung von Lernmethoden und Lerntechniken.
- … Konzentrationstraining.
- … Motivationssteigerung.
- … Hilfe bei der Selbstorganisation, bis hin zu individuellen Lernstrategien.
- … ein Austausch mit den Lehrern des Kindes, um alle Facetten der schulischen Probleme der Kinder und Jugendlichen zu erfassen und gegebenenfalls gemeinsam mit Lehrern individuelle Hilfestrategien zu entwickeln.
- … das Herausfinden und Fördern der kindlichen Stärken und Interessen im schulischen wie auch im Freizeitbereich.
Beispiele: Der Lerncoach …
- … kann die Eltern bei Lehrergesprächen begleiten.
- … kann sich direkt mit Lehren und Ämtern nach Einwilligung der Eltern austauschen.
- … sorgt für störungsfreies Lernen im häuslichen Umfeld des Kindes. (Fernseher, Geschwister, etc.)
- … sorgt für einen geeigneten Arbeitsplatz. (ausreichender Platz, Beleuchtung, Ruhe…)
- … berät und unterstützt die Eltern.
- … übt mit dem Kind die Problemfächer.
Als Lerncoach hat man die Möglichkeit …
- … sich mit den anderen Lerncoachs in Gesprächsrunden auszutauschen.
- … regelmäßig an Schulungen, Weiterbildungen und Vorträgen, welche von qualifizierten Fachleuten vom Kinderschutzbund Aschaffenburg durchgeführt oder organisiert werden, teilzunehmen.
- … sich bei Problemen direkt mit unseren erfahrenen Sozialpädagogen auszutauschen.
Um Lerncoach werden zu werden, muss man …
- … mindestens 18 Jahre alt sein.
- … Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auch in schwierigen familiären Lebenssituationen besitzen.
- … motiviert sein, sich mit dem aktuellen Schulstoff der Kinder auseinanderzusetzen und sich darin einzuarbeiten.
- … bereit sein sich regelmäßig 2-3 Stunden in der Woche zu engagieren.
Unerlässliche Voraussetzung für den Einsatz als Lernhelfer ist die Teilnahme an einem einführenden, 3-teiligen Schulungsseminar von jeweils ca. 2 Stunden.
In der Geschäftsstelle des KSB Aschaffenburg …
- … erfolgt die Anmeldung für Gespräche mit den Fachkräften.
- … werden die Termine für die einführenden Schulungen bekannt gegeben und die Anmeldung zu diesen entgegengenommen.
Möchten Sie Lerncoach werden?
- Dann schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@kinderschutzbund-ab.de
- oder rufen Sie uns unter (06021) 44 30 800 an
- und wenden sich an Christine Fleckenstein
HABEN SIE NOCH FRAGEN ÜBER DIE LERNHILFE ODER ÜBER DIE EHRENAMTLICHE ARBEIT DES LERNCOACHS?
Dann schreiben Sie uns!
SPENDEN SIE JETZT!